Die BGA Bio Getreide Austria GmbH wurde im Jahre 2011 gegründet. Seit 2011 war die BGA ein Tochterunternehmen der RWA Raiffeisen Ware Austria. Im Juli 2019 ist die BGA mit ihrem bisherigen Alleineigentümer RWA AG verschmolzen worden.
Die Geschichte der RWA
1898
Gründung der ersten Lagerhausgenossenschaft nach dem System Friedrich Wilhelm Raiffeisen in Österreich (Pöchlarn/Niederösterreich)
1900
wird der Verband landwirtschaftlicher Genossenschaften in der Steiermark (ab 1927 firmiert er als „Steirischer Landwirteverband“) gegründet.
1946
wird die Warenzentrale österreichischer Verbände landwirtschaftlicher Genossenschaften (sie firmiert ab 1982 als ÖRWZ Österreichische Raiffeisen Warenzentrale), mit Sitz in Wien, auf Bundesebene geschaffen.
1992
1. Auslandsbeteiligung (Agrosaat d.o.o. in Slowenien)
1993
entsteht die RWA Raiffeisen Ware Austria reg.Gen.m.b.H. aus dem Zusammenschluss der genossenschaftlichen Warenverbände der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich sowie der Steiermark und der ÖRWZ.
1994
übernimmt die RWA Raiffeisen Ware Austria die operative Tätigkeit der Gründungsverbände und der Österreichischen Raiffeisen Warenzentrale (ÖRWZ).
1995
bezieht die RWA ihre neue Unternehmenszentrale in Wien.
1998
überträgt die RWA-Genossenschaft ihre gesamte Geschäftstätigkeit der neu gegründeten RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft. Die RWA reg. Gen. m.b.H. bleibt Eigentümerholding.
1999
wurde von der EU grünes Licht für eine strategische Allianz, basierend auf einem Aktientausch, zwischen der RWA AG in Wien und der BayWa AG in München gegeben.
2004
traten die vier burgenländischen Lagerhausgenossenschaften als Mitglieder der RWA bei.
2008
Raiffeisen Agro Beograd, die 1. Neugründung der RWA AG außerhalb der EU.
2011
Erwerb der Mehrheitsanteile an der Wärme Austria VertriebsgesmbH. von der OMV.
2012
Gründung der heutigen Austria Juice GmbH mit 14 Produktionsstandorten in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, der Ukraine und China als Joint Venture mit der Agrana Beteiligungs-AG .
2012
Übernahme der Mehrheitsanteile an der AFS Franchise-Systeme GmbH.
2014
Erstmals übersteigen die agrarischen Erzeugnisse die Marke von drei Millionen Tonnen.
2015
Gründung der rumänischen Tochtergesellschaft RWA Romania.
2016
Gründung des Agro Innovation Lab als Plattform für Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich.
2020
Verlegung des Unternehmenssitzes nach Korneuburg
1898
nimmt der Verband ländlicher Genossenschaften in Niederösterreich (VLG), mit Sitz in Wien, seine Tätigkeit auf.
1917
entsteht in Linz der Oberösterreichische landwirtschaftliche Verband für Verwertung und Bezug, ab 1946 firmiert er als Oberösterreichische Warenvermittlung.
1946
wird die Warenzentrale österreichischer Verbände landwirtschaftlicher Genossenschaften (sie firmiert ab 1982 als ÖRWZ Österreichische Raiffeisen Warenzentrale), mit Sitz in Wien, auf Bundesebene geschaffen.
1992
1. Auslandsbeteiligung (Agrosaat d.o.o. in Slowenien)
1993
entsteht die RWA Raiffeisen Ware Austria reg.Gen.m.b.H. aus dem Zusammenschluss der genossenschaftlichen Warenverbände der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich sowie der Steiermark und der ÖRWZ.
1994
übernimmt die RWA Raiffeisen Ware Austria die operative Tätigkeit der Gründungsverbände und der Österreichischen Raiffeisen Warenzentrale (ÖRWZ).
1995
bezieht die RWA ihre neue Unternehmenszentrale in Wien.
1998
überträgt die RWA-Genossenschaft ihre gesamte Geschäftstätigkeit der neu gegründeten RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft. Die RWA reg. Gen. m.b.H. bleibt Eigentümerholding.
1999
wurde von der EU grünes Licht für eine strategische Allianz, basierend auf einem Aktientausch, zwischen der RWA AG in Wien und der BayWa AG in München gegeben.
2004
traten die vier burgenländischen Lagerhausgenossenschaften als Mitglieder der RWA bei.
2008
Raiffeisen Agro Beograd, die 1. Neugründung der RWA AG außerhalb der EU.
2011
Erwerb der Mehrheitsanteile an der Wärme Austria VertriebsgesmbH. von der OMV.
2012
Gründung der heutigen Austria Juice GmbH mit 14 Produktionsstandorten in Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, der Ukraine und China als Joint Venture mit der Agrana Beteiligungs-AG .
2012
Übernahme der Mehrheitsanteile an der AFS Franchise-Systeme GmbH.
2014
Erstmals übersteigen die agrarischen Erzeugnisse die Marke von drei Millionen Tonnen.
2015
Gründung der rumänischen Tochtergesellschaft RWA Romania.
2016
Gründung des Agro Innovation Lab als Plattform für Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich.
2020
Verlegung des Unternehmenssitzes nach Korneuburg